Der Wortteil ‘Prumm’ bezeichnet die Pflaume und leitet sich aus dem Niederländischen bzw. Er ist über das Mosellanische, die Eifel zu uns gekommen. Varianten davon werden sowohl in der Hochsprache wie in der Mundart – und das gilt nicht nur für das Rheinische – angewendet: Tschöh, Schöh, Schüss, Atschüss, Adjüs, Schökes, Schö-öö, auch Ade (Adé) im süddeutschen Raum. Aus dem Lateinischen ‘calamus’ bzw. 10-24 Uhr. Se bruukt dien Leev - dor denk an, dat ok du mal oold warden deist! griechisch kálamos ins Rheinische gewanderter Begriff, der ursprünglich eine schilfartige Pflanze mit einer bitter schmeckenden Wurzel bezeichnet, die gegen Magenbeschwerden oder Zahnschmerzen gekaut wurde. Damit bezeichnet man verächtliches, langstieliges, langweiliges Gerede, das immer wieder erzählt wird, also wiedergekaut, wiedergekäut – ‘wedder jekäut’ – wird: Wat verzällt hä för ene Kalmeskäu?! Hier zeigt sich, wie ein Begriff (auch fremdwörtlichen Ursprungs) von der Mundart in die Normsprache wandert, wie also mundartliche Begriffe (Wörter) die Normsprache bereichern. Im Düsseldorfer Raum ist ein Zöbbel ein ‘nachlässiger Mensch’: Du bes ene verdammte Zöbbel. Auch der Panzer ist ein unförmliches Ding, das auf den Begriff ‘Panz’ etymologisch zurück geht. Die German Extrawurst. Auf der Such nach der Etymologie, stoßen wir auf Kink und Kinkert. All hebbt se ehr leven vun mi, un keen ehr dat wegnehmen will, kriggt dat mit mi to doon. Düsseldorf Platt leicht gemacht. Ein Quissel, ‘ne Quissel’ ist urspründlich ein beweglicher, kleiner Mann, ein flottes, kleines Kind, eine behände Person, also jemand, der sich emsig um etwas kümmert. Es entstammt dem Jiddischen bzw. im Umlauf war. ‘Kwatschnasse Schoh’ sind Schuhe, die völlig durchnässt sind und die beim Gehen ‘kwatsche’. Ich küsse dich mit weitgedachtem Rüssel. Nicht als ob’s das nicht jeden Tag auch täte, aber heute es geht spazieren dabei. ‘Die ahl Quissel es dr Janze Daach en de Kerk. en kleen Litzke ist ein kleines erbärmliches Kind (nachgewiesen im Mettmann-Velberter Raum). Geboren in Düsseldorf, gestorben in Paris. Auch das Zusammenziehen der Augen, das Augen-zu-Knipsen, hängt sprachlich damit zusammen: ‘de Oore zo (zesamme) kniepe’. Pingelech hat eine große Bedeutungsbreite: genau, peinlich genau, kleinlich, wählerisch, ängstlich, sehr empfindlich, wehleidig, leicht gereizt, schnell beleidigt, zimperlich, übertrieben genau, übertrieben ordnungsliebend, auch: knauserisch, geizig. Dieser Begriff ist im ganzen Rheinland üblich. Ein Zöbbel ist aber auch ein ‘frescher Kerl, ein ungezogener Junge’: Hä es ene Zöbbel von ene Jong’, Du Zöbbel, du solls Dech jet schäme!’. Vielleicht ist der Kaufmann der Schlussverkaufsware aber auch ein Verehrer des Heiligen François de Sale? Der vermutete Zusammenhang zu ‘bibbern’ = zittern ist sprachlich nicht belegbar. Oft ist die Absicht allerdings durchschaubar: Mach doch nit so dumme Spirenskes! Im Angelsächsischen wird daraus Pence, ein kleines Münzstück. Der Bierdeckel auf dem Kölschglas mag im ersten Moment nicht besonders und schon gar nicht typisch kölsch klingen. Och, kick ens aan! Die RP-Mundartautorin bringt uns heute typische Redewendungen bei. Häufig wird »Klüngel«, »Klöngel« in übertragener Bedeutung gebraucht: geheime Fäden knüpfen, Strippen ziehen, Verabredungen oder Vereinbarungen, die hinten herum oder unter der Hand getroffen werden (Vetternwirtschaft), vor allen bei öffentlichen Entscheidungen, um sich und Anderen oder einer Gruppe (Clique) unerkannt Vorteile zu verschaffen. Willst du mich auf den Arm nehmen? Ich bin dort geboren, und es ist mir, als müsste ich gleich nach Hause gehn. »Nölles«, auch »Nöles«, ist die rheinische Form des Vornamens Arnold, den es auch in der Variante »Nöldes« und im Diminutiv »Nöllche« gibt. Sie sprechen Deutsch, verstehen aber trotzdem manchmal in Düsseldorf kein Wort? Aus calamus und Kauen entwickelte sich im Düsseldorfer Raum ‘Kalmeskäu’. Der Begriff ‘Panz’ bezeichnet auch den Rumpf bei Mensch und Tier und verächtlich den Unterleib, den Bauch besonders bei beleibten Leuten. Wenn du lustige Sprüche magst, könnten dir auch diese Witze aller Art gefallen. Eine sprachliche Kreuzung ist nicht auszuschließen. Auch ein kleiner, aber lieber Junge wird kosend ‘Pittermänneke’ oder ‘onse leeve Pittermann’ genannt, egal wie er wirklich hieß. arroganten, herzlichen, langweiligen, eleganten, spießigen, Diese Schläue überträgt sich sprachlich auch auf den Menschen: Dä es schlau als wie ne Fuchs. Im Füchschen: Leckere Reibekuchen & Düsseldorf-typische-"Freundlichkeit" - Auf Tripadvisor finden Sie 1.733 Bewertungen von Reisenden, 760 authentische Reisefotos und Top Angebote für Düsseldorf, Deutschland. Im übertragenen Sinn ist das Pittermännche, Pittermänneke ein kleiner Mann, am Niederrhein auch der kleine Finger. Der Ursprung des all diesen Wendungen zugrunde liegenden Begriffs ‘Ping’ liegt im Lateinischen poena, was soviel wie ‘Schmerz, Leid’, aber auch ‘Strafe’ bedeutet. „Düsseldorf an der Düssel ist eines der schönsten Rheinstädte. Jot, ech kann nit klare: Gut, danke Wenn eener ne Pingel es odder ne pingeleje Kähl odder ne Pingellöres, dann ist es ein Mensch, der ein Geizhals und / oder ein übertrieben genauer, überempfindlicher, überängstlicher, auch schnell beleidigter Mensch ist. Eigentlich sind die kleinen Stückchen bei uns die »Klömpkes« (die Klümpchen, die kleinen Klumpen). Eben! Wenn der aber nur sehr ängstlich ist, dann es dä eso pingelech als wie e roh Ei. Als junger Erwachsener über 1.80m und unter 60kg. Ein ‘Kniesbüüdel’ oder ‘Knister’ kann sowohl ein Geizkragen als auch ein schmutziger, ungepflegter Mensch sein oder sogar beides. ‘Wä spekeleert, dä profeteert’ sagt man in der Eifel (Schleiden). Denn es ist diese eine Errungensschaft namens Altbier, die das "Dorf" zusammenbringt. Ja. Der Ausdruck besteht aus zwei Teilen. Wenn eine solche Person auch noch einen kleinen Hund an der Leine hat, dann ist dies ‘en Höngkesmadam’. Von Letzterem ist der Weg zur Bedeutung ‘zittern’ oder ‘nervös sein / werden’ nicht weit. Walter Bau. & W. Grimm: Deutsches WB1885; Der große Duden Bd 3, 1999. Dat ess ne usjefuchste Pitter. Aus Düssel. Der aus dem Französischen kommende Ausdruck – la pimprenelle – bezeichnet ein Küchen- und Heilkraut: die Pimpinelle, den Wiesenknopf, auch das Zittergras. ‘Ne Fuchser’ ist jemand, der sehr wohl weiß, mit den Dingen, besonders mit kleinen Dingen umzugehen. Das heitere Düsseldorf gefällt doppelt, wenn man von dem finsteren Cöln herkommt.“ Die ganze Geschichte rund um dieses wunderbare, dunkelbraune, würzige und leckere Bier haben wir in unserem Beitrag “Ja, sind wir im Wald hier… Und welches ist dein Düsseldorfer … ‘Et ess för öm de Pimpernell zo kreeje’. Der Plural ‘Pänz’ wird allgemein in verächtlichem Sinn gebraucht, und hier zumeist zur Bezeichnung von ungeratenen, ungezogenen, Ärger erregenden Kindern: Du häs äwer Pänz; meng Pänz fresse mir de Hor vom Kopp (kölnisch); freche Pänz, fiese Pänz, fuule Pänz, die verdammte Pänz. WB Bd V; J. Wenn die Zimmerecken nicht sauber geputzt sind, dann ist dort ‘Knies’. Visual Staements® You know you are german when you went with your Laterne and your Laterne went with you. Und wie wir es lieben. Dass dabei der Geiz eine gewisse Rolle spielt, ja, dass er auch zum Kleinigkeitskrämer werden kann, ist nicht auszuschließen. Therefore, the most important sights are conveniently within walking distance for our guests. Hat diese Person zudem noch einen alten, ausgefallenen Hut auf, dann heißt dieser ‘e Lüschke’ und diese Person ist dann uncharmanterweise ‘e Lüschhöhnche’ oder ‘Luschhöhnche’. Wie kammer bloß eso quisselech sin. Und die heißen im Rheinischen »Bällches« (im Köln-Neußer Sprachraum) und »Bällekes« in Düsseldorf. Ne Penningsfuchser deht de Jröschelches fönnef Mol erömdriehe. Der ‘Schäpper’ oder ‘Schepper’ ist derjenige, der auf dem Schiff mitfährt, sich aber vor dem Zahlen drückt, also für lau, ‘för lau’ mitfährt. Der mundartliche Begriff geht sprachlich auf das Französische ‘le cul’ zurück, der die rundliche Doppelform des Gesäßes beschreibt. Ob Schumacher, Füchschen oder Uerige – überall bekommt man zunächst einmal das vor Ort nach eigenen Rezepten gebraute Altbier. Darin liegt äußerlich die Schwierigkeit der Schreibung. Wenn einer Bauchweh, Zahnweh, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen oder Leibschmerzen hat, dä hät Buckping, Zangping, Koppping, Lievping, odder Ping em Liev. Von Zöbbel abgeleitet ist: Jezöbbels, was soviel heißt, wie ungepflegte, unordentliche, zottelige Haare, Frisur. Wer sich sprachlich nicht klar ausdrückt, wer nuschelt, wer zischend, also unartikuliert spricht, erweckt den hörbaren Eindruck, als habe er etwas zu verbergen. Ursprünglich wurde das Verb ‘flötze’ im Düsseldorf-Neusser Raum bis nach Grevenbroich gebraucht für ‘rauchen, starken Tabak rauchen, qualmen’ und das zumeist im Verborgenen, verbotener Weise. Im sprachlich benachbarten Niederländischen bezeichnet ‘balleke’ dialektal eine Süßigkeit aus hart gekochtem Zucker in zumeist kugeliger Form. ‘das Gesicht verziehen’ zurück , was im Hochdeutschen ‘müpfen’, ‘die Nase rümpfen’ bedeutet. Und damit sind wir in der Etymologie. Panz geht etymologisch auf das Französische ‘la panse’ zurück, was der Pansen, der dicke Bauch, der Wanst, der Schmerbauch, der Pansen der Wiederkäuer bedeutet. Warum dieser Vorname mit »fistere« in Verbindung gebracht wird, ist nicht klar, hat aber sicherlich nichts mit dem Vornamen als Solchem zu tun, denn auch andere Vornamen werden an bestimmte Tätigkeiten geheftet, um den zu beschreibenden Typ zu charakterisieren: Piefehännes, Pitterlöres, Miesepitter, Transuse, u. a. Bleibt noch die Frage nach der Etymologie des Wortteils »Fister«. »A Deu«, »Adé« in der Bedeutung: (Du seiest) Gott empfohlen, Geh mit Gott. Denn zunächst einmal ist festzuhalten, dass das ächte Düsseldorfer Brauhaus die Heimat aller dieser Spezialitäten ist, die man als Düsseldorfer regelmäßig zu sich nehmen sollte. Daraus entwickelt hat sich die Bedeutung: ne Fisternöll aanfange, was so viel heißt, wie: etwas nicht ganz Korrektes tun oder etwas Illegales anfangen, also ein kleines, aber nicht ganz risikofreies Verhältnis anfangen. 123, D-Mitte, Tel. Die beliebtesten haben wir hier gesammelt. Der ‘Knas’ ist nur eine mundartliche Variante in ein und derselben Bedeutung. Im Düsseldorfer Raum wird ein kleines, 5-Liter-Fass, das man in den Brauereien erhält, Pittermann, genannt. Düsseldorf, die Modestadt am Rhein mit Kö-Glamour, Schickimicki und edlen Bars. Das Adjektiv dazu lautet ‘pingelech’ und wurde umgangssprachlich als ‘pingelig’ ins Normdeutsch übernommen. The Living Hotel Großer Kurfürst in Berlin is directly located in the historic centre. songtexte, facts, zaynmalik. Hier wurde keine Flächensanierung gemacht, nein, hier wurde jedes Grundstück individuell behandelt. Das von Fuchs abgeleitete Verb lautet im Standarddeutsch ‘fuchsen’, in der Rheinischen Mundart ‘fuchse’ und meint: einen (sich) ärgern. ‘Plüsch’ bedeutet Samt, kurz geschnittener, weicher Haarschopf zumeist bei kleinen Kindern, über den man zärtlich streicht. Der Düsseldorfer meint: Wir sind solch ein Elitäres Volk ich möchte das eine drei Meter hohe Mauer um ganz Düsseldorf gebaut wird. The bright and generous premises near the river Spree offer the perfect comfort for every traveller. dem Rotwelsch ab, wobei ‘lau’ nein, nicht(s), umsonst bedeutet. Genossen wird dieser Flönz kalt, mit Mostert und Zwiebelringen, Öllekrengskes’, und einem Alt, ggfs mit einem Schnaps, ‘met ene Kohze’ .Die Etymologie von ‘Flönz’. In der Westeifel bedeutet ‘Panz’ auch ‘kleiner, dickleibiger, missgestalteter, böswilliger Mensch’. Im Standarddeutschen lauten diese Formen: das Bällchen (Singular), die Bällchen (Plural). Der »Fisternölles« ist aber auch der Nörgler, der überall etwas zu bekritteln hat und nicht zuletzt auch deshalb als Kleinigkeitskrämer oder kleinlicher Mensch angesehen wird, der sich um Angelegenheiten kümmert, die ihn nichts angehen. Wer ‘de Pimpenell kritt’, kann über die Handlungsweise ärgerlicher Zeitgenossen ausrasten. Klein und rund sind auch die Klößchen aus Mark und geriebenem Weißröstbrot in der klaren Rinder- oder Hühnerbrühe. Da es aber einen Vater geben musste, war der insgeheim der Weihnachtsmann ‘le Père de Noel’, mit dem die junge Frau ein Verhältnis hatte. In Düsseldorfer Traditionsbäckereien sind die sehr beliebten »Nonneföhzkes« erhältlich, so auch in der Carlstadt bei J. Hinkel. Düsseldorfer Platt: Guten Tag! Stiekum, irgendwann einmal von ‘stiekem’, das es auch im Niederländischen gibt, latinisiert, ist im ganzen Rheinland verbreitet. Jhds. Wenn also schon Kink oder Kenk etwas Kleines ist (e kleen Kenk!) Hä passt dobei op wie ne Fuchs, dat em nix dörch de Fenger jeht. 23 Beweise, dass die deutsche Sprache nur erfunden wurde, um die Menschheit zu verwirren. Die staatliche Kunstakademie Düsseldorf genießt schon damals den Ruf, ein progressiver Ort mit regem Austausch zu sein und so beschließt Richter, sich trotz des bereits in Dresden abgeschlossenen Studiums zu bewerben. Verzäll kinn Kinkerlitzkes. Dat Lisbett köft sech bloß Kinkerlitzkes. Der Peterspfennig ist bekanntermaßen das Geld, das man der Kirche zu geben hatte und mit dem der Petersdom in Rom gebaut wurde. Dat Ballke, de Ballkes sind die mundartlich-rheinischen Formen des Diminutivs von »dr Ball«. Kink ist im rheinischen der kleine Finger. Die Stadt Düsseldorf, ein rührsinniger Ort mit zahlreichen, kunstsinnigen Menschen. Wellste mech för et Läppke halde? Ich war mein ganzes Leben lang groß und dünn. Aber die Frage nach der der genauen Bedeutung gibt in der Antwort eine große Bandbreite wieder: Ausflüchte, Umschweife, Ausreden sagen die Einen, die sich bei der Wortherkunft auf ein Mittellateinische sperentia = Hoffnung verweisen. Ob ‘Kreppke’ sprachlich mit der Kerbe etwas zu tun, die der Wirt den Stammtischbrüdern – dem Kreppke – in die Verzehrslatte ‘kreppte’, bleibt noch zu untersuchen. Schwad kinn Kalmeskäu, du Aapekopp 28.04.2014 um 17:32 Uhr. Wenn der Darmwind entweicht, kann dabei auch ein wenig Konsistenz entfleuchen, das die Form eines »Nonneföhzke« haben kann. Dieses ‘Flöz’ schreibt man in der Tat mit z, was einen sprachlichen Zusammenhang mit ‘flötze’ impliziert. ‘Möppske’, auch ‘Möbbelche’ ist die Koseform für ein kleines, liebes, rundliches, wohlgenährtes Kind, Mädchen. Jh. Ob Du nun ein Karnevalist bist oder nicht – Du wirst bestimmt fündig. —  Dat send äwer fiese Pänz! Ich bin euch doch egal! Immer bedeutet es, direkt und übertragen, ein Ball zum Spielen, Werfen, Schlagen, also etwas Rundes. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen: spéculer und heißt: denken, nachdenken, grübeln, trachten, spekulieren. De sösste Wiespahl. Das vor allem in Gerresheim übliche Adjektiv ‘kniestech’ heißt schmutzig, schmierig. Aber nicht nur Kerle sind ‘Zöbbel’, auch Mädchen. Da wird etwas zusammengekniffen. Auf myZitate findest du außerdem Sprüche über den Fußballverein Fortuna Düsseldorf. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass sehr kleine Münzen diesen Namen erhielten, auch wenn sie nichts mehr mit der Kirche zu tun hatten. Wer etwas in der Hand zusammendrückt, zusammenkneift, der will es nicht rausrücken, will es für sich behalten, es nicht mit jemandem teilen. Wer viel auszustehen hat, wer viel zu leiden oder zu ertragen hat, dä moss vell Ping liede, vell Ping usstonn. Die Herkunft des Begriffs ‘Zöbbel’ geht zurück auf das Schweizerisch-schwäbische ‘Zobeli, Zobele, was soviel heißt, wie zerzauster, unordentlicher Mensch mit wildem Haar. Usserdäm send do dat Jästebohk on en Rompelskist. ‘Hä kwatscht vell, wenn dr Daach lang ess’. Ein ‘Affekat’ oder ‘Affkat’ hat mitnichten etwas mit einem Affen zu tun. Damit der so Angesprochene sich nicht so anstellen soll, dann sagt man: Sidd doch bloß nit eso pingelech! »E klöngelech Verhältnes« hat einer, der in Düsseldorf liebelt ohne ernste Absicht. : Wie geht’s? ‘Redt nit sonne Kwatsch. Dat es ene onanjenähme Quissel. Somit wollen wir dir erklären, was es […] weißt auf das mittelhochdeutsche ‘vlans’ und das mundartliche ‘Flunsch’, was soviel heißt wie Schmollmund (Bild der zum Schmollen vorgestülpten Mundlippen). ‘Sech stiekum halde’ = sich bedeckt halten. Der Fuchser ist ein übertrieben sparsamer Mensch, der aber erwerbstüchtig ist. Auch das Italienische »Ciao« hängt sprachlich mit Ȉ Dieu« zusammen. Und zöbbelech ist schmuddelig: Nä, wat sühst Du äwer hüt zöbbelech uus. Der Bremer: Ich bin Werder Fan und möchte das ganz Bremen grün ist. Ein ‘Kreppke’ ist eine Gruppe, ein Stammtischkreis, im Wirtschaftsleben ein Team. Darüber hinaus gibt es den Begriff ‘Panz’ auch zur Bezeichnung von rundlichen und runden Sachen: Panzpott (bauchiger Krug: Eupen-Raeren); Panzrasen (Leibweh, im Ripuarischen). Das Wort entstammt dem Niederdeutschen v?s. Voller Name: Christian Johann Heinrich Heine. Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Mute. Read Liebe Grüße aus Düsseldorf <3 from the story Typisch Directioner! Ein frei stehendes geräumiges Haus, in der Nachbarschaft von weitläufigen Gärten, im Sommer ein Paradies, auch im Winter höchst erfreulich. by Evalina1209 with 24,435 reads. Unsere deutsche Normsprache lebt aus der Mundart, bei uns aus dem Rheinischen … und mit dieser Feststellung brauchen wir gar nicht so pingelig, rheinisch: pingelech, zu sein, womit wir den sprachlichen Bogen bis zu Konrad Adenauer geschlagen hätten.